Lernen
Die Adolph-Diesterweg-Schule ist ein Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen im Leipziger Osten.
Unterricht
Unterrichtszeiten
Der Unterricht findet täglich in der Zeit von 8:00 Uhr bis 14:45 Uhr statt. Die Zusammenfassung der 1. und 2. Stunde zu einem Block trägt zur Rhythmisierung und Individualisierung des Tagesablaufs bei.
Unterrichtsfächer
Neben den Kernfächern Deutsch und Mathematik erweitert der Fachunterricht entsprechend der Stundentafel den Stundenplan der Schülerinnen und Schüler. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den praktischen Tätigkeiten im Rahmen des Arbeitslehre- und Hauswirtschaftsunterrichtes, sowie auf der Entwicklung von digitalen Kompetenzen.
Förderunterricht
Fachbegleitend erhalten die Schülerinnen und Schüler sonderpädagogische Förderung und DAZ-Unterricht im Gruppenverband.
Schule als gewalt- und suchtfreie Zone
Wir wollen sozial miteinander leben und lernen. Um das zu erreichen findet neben vielen anderen Maßnahmen jährlich unsere Projektwoche zum Thema „Schule als gewalt- und suchtfreie Zone“ statt.
Inhaltliche Schwerpunkte dieser Projektwochen bilden:
- die Förderung eines gewaltfreien Miteinanders
- der Ausbau eines Rechtsempfindens
- die Entwicklung von Respekt und Achtung gegenüber Mitmenschen, sowie deren Eigentum
Ganztagsangebote
Unsere Angebote im Schuljahr 2022/ 2023 sind:
- Sport & Gesundheit
Fußballtraining, Selbstverteidigung, Fitness, gesunde Ernährung - Hobby & Kreativ
Kerzenwerkstatt, Töpferkurs und Nähatelier - Technik & Computer
Schülerwebsite - Musik & Tanz
Schulchor und Percussion - Schülerfirma
Schülercafé
Schulsozialarbeit
Beratung und Einzelfallhilfe unter Beachtung von Datenschutz und Schweigepflicht
Vermittlung weiterführender Hilfen
Elternarbeit
Sozialpädagogische Gruppenarbeit
Durchführung von Präventionsprojekten
Netzwerkarbeit mit Kooperationspartnern innerhalb und außerhalb der Schule
Die Angebote der Schulsozialarbeit richten sich an alle Schüler:innen, Personensorgeberechtigten und Lehrer:innen der Adolph-Diesterweg-Schule.
Zimmer: 238, Mo.–Do. von 8:00 –14:00 Uhr
individuelle Terminvereinbarung nach Absprache möglich
Johanna Lauterborn & Nele Litwa
Berufliche Orientierung
Klassen 1 bis 6
- Berufliche Tätigkeiten kennen lernen
- Berufliche Frühorientierung ab Klasse 5
- Praktisches Arbeiten im Schulgarten, Werkunterricht und Hauswirtschaftsunterricht (ab Klasse 5)
- Erlernen von Regeln und Normen im gemeinsamen Handeln
Klassen 7 bis 9
- Arbeit mit dem Berufswahlpass
- Fachübergreifender Unterricht
- Erstellung einer Lebenspraktisch Orientierten Komplexen Leistung
- Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt durch Praktika
- Schnuppertage im BSZ 12
- Werkstatttage im ZAW
Unterstützt werden unsere Schülerinnen und Schüler bei der Berufsorientierung von unseren BerufseinstiegsbegleiterInnen