Mobiler Sonderpädagogischer Dienst (MSD)

Der MSD versteht sich als Teil eines multiprofessionellen Teams, das an den Schulen tätig ist, um inklusive Bildungsangebote zu schaffen und dadurch zur Verbesserung der Chancengleichheit für alle Schülerinnen und Schüler beizutragen.

Funktion

  • Anliegen

Das Anliegen ist es, die Schulen zu sensibilisieren, Lernrisiken und kritische Stellen in der Lernentwicklung frühzeitig zu erkennen und frühzeitig Förderung anzubieten.Hauswirtschaftsunterrichtes, sowie auf der Entwicklung von digitalen Kompetenzen.

  • Anträge

Anträge an den MSD zur Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs von allgemeinbildenden Schulen oder Personensorgeberechtigten betreffen insbesondere Erstanträge:

  1. zum Zeitpunkt des Schuleintritts
  2. im Einzelfall nach der Schuleingangsphase
  3. bei beabsichtigten Schulwechseln
  4. bei beabsichtigten Entscheidungen zu curricularen Förderungen
  5. bei beabsichtigten Aufhebungen eines festgestellten sonderpädagogischen Förderbedarfs

Aufgaben

Die Lehrkräfte des MSD nehmen insbesondere folgende Aufgaben wahr:

[Bitte beachten Sie: Eine Beratung kann nur nach vorheriger Terminvereinbarung erfolgen.]

Beratung von Lehrkräften und Eltern zum sonderpädagogischen Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen

Beratung von Lehrkräften und Eltern zu Bildungsmöglichkeiten/Abschlüssen einschließlich der inklusiven Unterrichtung

Beratung von Lehrkräften und Eltern zur Förderung (Möglichkeiten, Förderziele)

Ermittlung des sonderpädagogischen Förderbedarfs im Förderschwerpunkt Lernen

Erstellung förderpädagogischer Gutachten (Feststellungsverfahren im Auftrag des Landesamtes für Schule und Bildung)

Antrag stellen

Hier können Sie einen Antrag an den MSD stellen. Beratungsanträge richten Sie bitte an die Schulleitung.

Bitte beachten Sie die Zeitschiene:

  • Beratungsanträge für Schüler der Klasse 4 bis 24.09.2022 (außer zum Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung)
  • Beratungsanträge für Verbleiber Klasse 1, Schüler Klasse 2 und 3 sowie Wiederholer Klasse 5 bis 20.10.2022 (außer zum Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung)
  • Beratungsanträge für Schüler Klasse 1 (keine Verbleiber), Klasse 5 (keine Wiederholer) und Schulanfänger bis 20.12.2022 (außer zum Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung)

Örtliche Zuständigkeit

Grundschulen:
  • 24. Schule
  • 74. Schule
  • Astrid-Lindgren-Schule
  • August-Bebel-Schule
  • Brüder-Grimm-Schule
  • Christoph-Arnold-Schule
  • Clara-Wieck-Schule
  • Ernst-Pinkert-Schule
  • Hans-Christian-Andersen-Schule
  • Schule am Rabet
  • Schule Mölkau
  • Theodor-Körner-Schule
  • Wilhelm-Busch-Schule
  • Wilhelm-Wander-Schule
  • BIP Kreativitätsgrundschule
  • Schule Auguste
Oberschulen:
  • 16. Schule
  • 20. Schule
  • Schule Ihmelsstraße
  • Schule Mölkau
  • Schule Paunsdorf